BMW Modellpflege-Massnahmen zum Sommer 2017

Neue BMW 5er Limousine und neuer BMW 5er Touring mit zusätzlichen Antriebsvarianten – Bediensystem iDrive für weitere Modelle mit Menüdarstellung in Live-Kachelstruktur und Control Display als Touchscreen verfügbar – Funktionsumfang der Real Time Traffic Information wird um Gefahrenwarnung mittels Car-to-Car-Kommunikation ergänzt – Modelle der BMW 3er Reihe jetzt serienmässig mit LED-Scheinwerfern.

Mehr Vielfalt im Antriebsportfolio der neuen BMW 5er Reihe, ein Plus an Serienausstattung für zahlreiche Modelle sowie neue Funktionen und zusätzliche Optionen in den Bereichen Lichttechnik, Bedienung, Komfort und Vernetzung steigern zum Sommer 2017 die Attraktivität des Fahrzeugprogramms von BMW. Die Limousine und das Touring Modell der neuen BMW 5er Reihe sind von Juli 2017 an in einer neuen Einstiegsvariante mit Vierzylinder-Ottomotor erhältlich. Ausserdem stehen zwei weitere Dieselantriebe mit vier beziehungsweise sechs Zylindern zur Auswahl.

Im BMW 2er Gran Tourer und im BMW X1 wird ein weiterentwickelter Ottomotor mit drei Zylindern eingesetzt. Die Erweiterung der Serienausstattungen umfasst unter anderem weitere Fahrerassistenzsysteme und das Multifunktionale Instrumentendisplay für die BMW 7er Reihe und das Navigationspaket ConnectedDrive für den BMW X5 und den BMW X6. Alle Motorisierungsvarianten der BMW 3er Limousine und des BMW 3er Touring sind künftig serienmässig mit LED-Scheinwerfern und Leichtmetallrädern ausgestattet.

Auf dem Control Display des Bediensystems iDrive wird das Funktionsmenü von Juli 2017 an in zahlreichen weiteren Modellen in einer modernen Kachelstruktur mit animierten Live-Grafiken dargestellt. Gleichzeitig kann der zentrale Monitor auch als Touchscreen genutzt werden, wenn das Fahrzeug mit dem Navigationssystem Professional beziehungsweise mit der Option Navigation oder Navigation Plus ausgestattet ist. Nochmals erweitert wird auch der Funktionsumfang der Echtzeit-Verkehrslage-Anzeige Real Time Traffic Information. Die neue Gefahrenwarnung basiert auf intelligenter Vernetzung und Car-to-Car-Kommunikation.