BMW Group Switzerland und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) starten gemeinsame Initiative zur Förderung der Elektromobilität – die beiden ersten Strassenleuchten mit Anschlussmöglichkeit zum Aufladen von Hochvoltbatterien werden in der Stadt Schlieren aufgestellt – Strom wird während der zweijährigen Pilotphase kostenlos bereitgestellt.
Dielsdorf / Schlieren. In Schlieren im Kanton Zürich werden jetzt erstmals in der Schweiz Strassenleuchten in Betrieb genommen, die gleichzeitig als Ladestationen für Elektrofahrzeuge dienen. Die Installation des als „Light & Charge“ bezeichneten Systems geht auf eine gemeinsame Initiative der BMW Group Switzerland und der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich zur Förderung der Elektromobilität zurück. Mit ihrem Pilotprojekt wollen sie einen zusätzlichen Impuls zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur setzen. In Schlieren stehen zunächst zwei im Bereich von Wohn- und Büro-Neubauten installierte Ladestationen an einer Strassenleuchte zur Verfügung, noch im ersten Halbjahr 2017 kommt eine weitere hinzu. Langfristig ist vorgesehen, „Light & Charge“ dafür zu nutzen, in allen grösseren Ballungsgebieten der Schweiz die Zahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu erhöhen.
Das von der BMW Group und dem Münchner Hersteller eluminocity gemeinsam entwickelte System „Light & Charge“ bietet eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Möglichkeit, vorhandene städtische Infrastruktur für den Ausbau des Angebots an öffentlichen Ladestationen zu nutzen. Die BMW Group hat bereits im Herbst 2014 auf dem Gelände der BMW Welt in München erstmals zwei Prototypen der Kombination aus Strassenleuchte und Ladestation in Betrieb genommen. Inzwischen stehen in München vier weitere Lade-Laternen zur Verfügung. Darüber hinaus wurden „Light & Charge“ Systeme auch in Starnberg sowie im niederländischen Eindhoven und im US-amerikanischen Chicago installiert.
Für den Start der beiden von der BMW Group Switzerland zur Verfügung gestellten Ladestationen in Schlieren verantworten die EKZ Planung, Engineering und Betrieb. So profitieren nun erstmals auch Elektrofahrzeug-Nutzer in der Schweiz von dieser innovativen Infrastruktur-Lösung. Die Stationen ermöglichen einphasiges Laden mit einer Leistung von 3,7 Kilowatt (230 V, 16 A) und sind für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen aller Art geeignet. Während des zweijährigen Pilotprojekts können die Nutzer die Hochvoltbatterie ihres Elektrofahrzeugs kostenfrei aufladen.
Die BMW Group Switzerland und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich engagieren sich darüber hinaus auf dem Gebiet der Ökostrom-Nutzung von Elektrofahrzeugen. Seit 2014 bieten sie gemeinsam die sogenannten Naturstrom-Vignetten an. Mit ihnen lässt sich die gesamthafte Ökobilanz eines Elektrofahrzeugs weiter optimieren. Mit dem Erwerb einer Naturstrom-Vignette kann der Kunde sicherstellen, dass die von seinem Fahrzeug innerhalb eines Jahres verbrauchte Strommenge aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Auf diese Weise wird neben dem emissionsfreien Fahrbetrieb auch eine klimaneutrale Stromerzeugung gewährleistet.